|
|
|
|
|
Feuchtemessung im Sandsilo |
|
|
Schlitten auf einem Dosierband
|
|
Sand- feuchte- messung |
Beispiel: Sonde im Silo Risiko: Ankleben von altem Sand |
|
Beispiel: Prallplatte Messung nur während der Dosierung |
|
Segment- schieber |
Die Sonde hat 75mm Durchmesser. Sie muß vom Sand möglichst gleichmäßig
und möglichst dick überströmt werden. Die Prallplatte ist
auch aus Keramik, um vom Sand wenig abgenutzt zu werden.
Eventuell ist die Einbettung in eine kleine Trichter- oder Schaufelform empfehlenswert,
um die Höhe des Sandstromes zu verbessern. |
|
|
|
|
|
Die Messung der Zuschlagstoff - Feuchte in einem oder mehreren Silos ist eine Alternative.
Die andere Alternative ist die Messung der Feuchte im Mischer. Möglicherweise ist es
notwendig, beide Verfahren einzusetzen.
Die Feuchtemessung im Mischer wird in der Praxis bei sehr steifen Betonsorten in der
Fertigteilerzeugung verwendet. Sie dauert länger und ist empfindlich auf Farbstoffe,
Füllmenge, Additive und andere Störeinflüsse.
|
|
|
|
|
|
Der Sandfeuchtewert wird verwendet zur
- Sieblinienkorrektur (mehr kg nasser Sand bei Feuchte)
- Korrektur der Wasserzugabe
Die Feuchtemessung kann mit einem intelligenten Steuercomputer auch auf dem
Sammelband geschehen. Dabei wird die Feuchte aller Zuschlagstoffe erfaßt,
und zwar intelligent bei der Entleerung des Sammelbandes in den Aufzug.
Diese Methode hat den Nachteil, daß die Sieblinienkorrektur des Sandsilos
erst bei der nächsten Charge wirksam wird. Sie ist nur bei Transportbeton
Mischanlagen mit mehreren Chargen sinnvoll.
Die Linearisierung der Meßkurve ist auch nur für einen Stoff wirklich
genau möglich, wodurch die Erfassung der Gesamtfeuchte der Zuschlagstoffe
auf dem Sammelband mit einer Sonde nicht so genau ist, wie man erwartet. Mehrere
Sonden unter den kritischen Silos sind vorzuziehen, obwohl das teurer ist.
|
|
|
|
|
|
Mikro- wellen Sonde |
|
Der Verschleißkopf aus Keramik ist leicht austauschbar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elektronik |
|
Auswertegerät
Ausgänge: 4-20mA und serielle Schnittstelle für SPS - Anschluß
|
Die Sonde wird mit einem Kabel und zugentlasteten Stecker ausgeliefert, damit Sie im Störfall
die Sonde selber rasch austauschen können. Die Buchse, das Gegenstück dazu ist
ein eigenes IP-64 (=wasserdichtes) Gehäuse ähnlich dem abgebildeten Gehäuse
zur Wandmontage, das im Lieferumfang und in den Angeboten
von MEG-Glaser enthalten ist, aber hier nicht abgebildet.
|
|
|
|
|
|